Moscheen traditionell und modern
Mimar Sinan (1489-1588) | Meister islamischer Sakralbaukunst
Moscheenbau in Deutschland
Ausstellungszeitraum 21. Juni – 23. August 2009
Im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers und des KulturSommers Schleswig-Holstein präsentieren gleich zwei Ausstellungen traditionelle und moderne islamische Baukunst.
Mimar Sinan (1489-1588) | Meister islamischer Sakralbaukunst
Zeichnungen von Augusto Romano Burelli + Paola Sonia Gennaro
Der als “Michelangelo der Osmanen“ bezeichnete Architekt Sinan errichtete im 16. Jahrhundert mehr als 100 Moscheen im Orient. Durch sein umfangreiches Werk und seinen detaillierten Kenntnissen der Baukunst zählt er zu den großen Namen in der Architekturgeschichte. Mit geschickten Konstruktionen erreichte er eine harmonische Verschmelzung von Kuppel und Kubus und verlieh tragenden Lasten eine räumliche Leichtigkeit.
Von Mimar Sinan selbst sind keine Originalzeichnungen mehr erhalten. Um seinen Entwurfs- und Konstruktionsideen auf die Spur zu kommen, haben die italienischen Architekten Augusto Romano Burelli und Paola Gennaro jahrelang die in Sinans Bauten verborgenen Prinzipien erforscht. Vier verschiedene Moscheen in der heutigen Türkei wurden untersucht, vermessen und in detailliert technischen als auch in brillant künstlerischen Zeichnungen wiedergegeben. Dem Besucher werden spannende Einblicke in die Baukunst von traditionellen Moscheen gewährt, die auch heute noch häufig als Vorbilder islamischer Gebetshäuser dienen.
Eine Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums, Frankfurt
Moscheenbau Deutschland
Fotografien von Wilfried Dechau + Modelle und Pläne
Neuerer Moscheen von Paul Böhm, Koller Heitmann Schütz, KSP Engel und Zimermann, Vockerodt Halilovic Riszdorfer
Der Islam hat die Baugattung Moschee zu keinem Zeitpunkt konkretisiert. Der Koran legt allein die Betrichtung für den Gläubigen fest: die Orientierung nach Mekka. Größe, Form, Gestalt und andere Parameter sind nicht definiert. Auf diese Weise sind viele eigenständige Interpretationen dieser Bauaufgabe möglich. Wenn heute in der westlichen Welt an Moscheenbauten gedacht wird, so stellt man sich häufig die „klassischen“ Formen – die mit einer Kuppeln bekrönten – Moscheen vor.
Bei Betrachtung der in Deutschland bereits gebauten oder in der Planung begriffenen Moscheen und islamischen Kulturzentren besticht deren vielfältige Ausformung. Kein Bau gleicht dem anderen, jeder genügt sich selbst und antwortet mit der Ausführung gleichsam auf die organisatorische Diversifizierung des Islam.
Tendenziell stehen sich zwei vollständig unterschiedliche Moscheenkonzepte gegenüber: ein eher traditionsgebundenes und orientalisches auf der einen Seite, ein avanciertes und zeitgemäßes auf der anderen Seite.
Sollen die neuen Moscheen die Sehnsüchte der Gläubigen nach der Heimat und dem vertrauten kulturellen Umfeld lindern? Oder könnte es symbolisch als eine Change der Integration verstanden werden über Neuinterpretationen traditioneller Bauformen nachzudenken? Diskussionen zum Thema Architektur an dem sich gleichermaßen Laien und Fachleute beteiligen sind eher selten. Im Mittelpunkt der aktuellen Debatte stehen die Bauten des islamischen Glaubens und die Auseinandersetzung um deren Sinn und Ausführung.
Das Wenzel-Hablik-Museum zeigt Modelle und Pläne neuerer Moscheen in Deutschland, wie aktuelle Fotografien von Wilfried Dechau, dem es gelingt die Atmosphäre von islamischen Gebets- und Versammlungshäusern im Kontext deutscher Stadtszenarien als auch in deren Innenräumen einzufangen.
Wir bedanken uns für die Unterstützung der Ausstellungen bei der Sparkasse Westholstein, Holcim Deutschland, dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt, der Kunstforum Markert Gruppe, der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein, dem Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V. sowie bei der Initiative Hamburger Architektur Sommer e.V.
Publikationen im Museum erhältlich:
Die Moschee von Sinan – Augusto Romano Burelli und Paola Sonia Gennaro, Hrsg. Wolfgang Voigt, Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen/Berlin 2008
Moscheen, in Deutschland, fotografiert von Wilfried Dechau, Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen/Berlin 2009
Im Rahmen der Ausstellung finden folgende Veranstaltungen statt:
mehr »
zur Homepage des Hamburger Architektur Sommers »