Tropengluten und Kakteenbäume. Habliks Reise nach Südamerika »Jetzt bin ich also dort, wohin man mich so oft gewünscht hat ›nämlich da, wo der Pfeffer wächst!‹«, schreibt Wenzel Hablik 1925 selbstironisch an seine Ehefrau Elisabeth Hablik-Lindemann im beheimateten Itzehoe. Der Künstler bricht im September zu einer zehnmonatigen Reise nach Südamerika auf. Er bereist Bolivien, Chile, Peru,… Read more »
Posts By: Katharina Gräber
Vortrag »Über das Denken im Bilde“
Vortrag »Über das Denken im Bilde. Geistesgeschichte in der Bilderwelt von Renaissance bis Wenzel Hablik« »Über das Denken im Bilde. Geistesgeschichte in der Bilderwelt von Renaissance bis Wenzel Hablik« Referent Dr. Roland Daube, Dozent für Philosophie Freitag, 16. September 2022 | 18:00 Uhr | Kosten: 10,– € inkl. Museumseintritt | Anmeldung unter 0 48… Read more »
Satzung des Vereins zur Förderung der Wenzel-Hablik-Stiftung e.V.
S a t z u n g für den Verein zur Förderung der Wenzel-Hablik -Stiftung e. V. § 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen „Verein zur Förderung der Wenzel-Hablik-Stiftung e. V.“ Er hat seinen Sitz in Itzehoe. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. § 2 Zweck Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar… Read more »
Radikale Grafik. Kristin Grothe
Radikale Grafik. Kristin Grothe Kristin Grothe (*1972) erschafft grafische Werke, die zumeist Orte und Räume zeigen, die auf uns unwirklich und seltsam vertraut zugleich wirken. Mit Architektur und Landschaft setzt sich die Künstlerin ebenso auseinander, wie mit dem Verhältnis zwischen Natur und Mensch und nutzt dabei die traditionsreiche Technik der Druckgrafik auf ganz eigene Art…. Read more »
Retrospektive Wenzel Hablik. Kristallträume im Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld
Retrospektive Wenzel Hablik. Kristallträume im Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld In einer großen Retrospektive mit über 250 Exponaten stellte das Kunstforum Hermann Stenner in Bielefeld vom 31. Oktober 2021 – 06. März 2022 den Maler, Gestalter und Visionär Wenzel Hablik vor: Mit seinen kristallinen Architekturentwürfen, intergalaktischen »Luftkolonien«, mechanischen Flugkörper, aber auch Sternenhimmeln, Berglandschaften und Möbelentwürfen: Das… Read more »
Weites Land. Marsch, Geest und Küsten in der Norddeutschen Malerei
Der hohe Norden mit seinen schier endlosen Weiten führt seit Generationen Künstler und Künstlerinnen nach Schleswig-Holstein und zieht auch die hier beheimateten Maler und Malerinnen immer wieder in ihren Bann. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den Sujets der nord-deutschen Landschaft findet im ausgehenden 19. Jh. und beginnenden 20. Jh. Anklang in zahlreichen Werken, wie bei Karl… Read more »
Satzung der Wenzel-Hablik-Stiftung
Satzung der Wenzel Hablik – Stiftung Seite 1 Satzung der Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe § 1 Name, Sitz und Rechtsform Die Stiftung führt den Namen Wenzel-Hablik-Stiftung. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des Bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Itzehoe. Die nach § 80 BGB erforderliche Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde soll eingeholt werden. § 2 Zweck Zweck… Read more »
„Die Hauptsache dabei ist Fantasie“ Wenzel Hablik. Tuschemalerei
Als Maler, Grafiker, Kunsthandwerker, Innenarchitekt, Visionär und Vertreter des Gesamtkunstwerks hat der Itzehoer Künstler Wenzel Hablik (1881–1934) ein beeindruckend vielseitiges und umfangreiches Werk hinterlassen. Ein außergewöhnliches Zeugnis der Experimentierfreude und übersprühenden Fantasie des Universalkünstlers liefert eine Reihe von Tuschezeichnungen, die größtenteils in den Jahren 1908–1912 entstanden sind. Die Tuschen zeigen zumeist exotische Landschaften mit überwucherten… Read more »
Mustergültig kleinkariert. Anke Müffelmann – Keramikobjekte und Gewebebilder
MUSTERGÜLTIG KLEINKARIERT. ANKE MÜFFELMANN – KERAMIKOBJEKTE UND GEWEBEBILDER Kunstvoll eingedrehte Wäscheknäule, gefertigt aus Keramik, die an die Arbeit von Wäscherinnen denken lassen. Oder Geschirrhandtücher mit Stickereien, dessen quadratische Konturen QR-Codes mit Sinnsprüchen zeigen.Objekte, Installationen und Gewebebilder der Künstlerin Anke Müffelmann spielen mit Unsichtbarkeiten und Erinnerungen, mit gesellschaftlichen Codierungen und Verhaltensmustern.Das Wenzel-Hablik-Museum zeigt eine umfassende Auswahl… Read more »
Ukiyo-e. Bilder der fließenden Welt. Japanische Holzschnitte des 17. – 20. Jahrhunderts
Ukiyo-e. Bilder der fließenden Welt.Japanische Holzschnitte des 17. – 20. Jahrhunderts Sammlung und Kunststiftung Spielmann-Hoppe Selten lässt sich die japanische Holzschnittkunst des 17. bis 20. Jahrhunderts in solch einem konzentrierten Überblick erleben und genießen wie anhand der Werke aus der Sammlung Spielmann-Hoppe. Die dargestellten Themen entstammen der diesseitigen Welt, und so wird diese Bildkunst in… Read more »